A/D-IC Analog-Digital-Wandler
BiMOS-IC integrierte Schaltung (Bipolar,+ MOS-Technologie)
CCD-IC Charge-coupled Device
CMOS-Logic Digital-Logic-Schaltung(CMOS-Technologie)
C-Di Kapazitätsdiode
Diac 3-Schicht-Trigger-Diode,symmetrisch
DIG-IC digitale integrierte Schaltung
dRAM-IC Schreib-Lese-Speicher,dynamisch
D/A-IC Digital-Analog-Wandler
EAROM-IC Speicher, nichtflüchtig,veränderbar
ECL-Logic emittergekoppelte Logic
EEPROM-IC Speicher, nichtflüchtig,elektrisch löschbar
EPROM-IC Speicher, nichtflüchtig, UV löschbar
FPLA-IC = PAL, feldprogrammierbar
F-Thy Frequenzthyristor
GaAs Gallium-Arsenid
Ge-Di Germaniumdiode
Ge-N Germanium-NPN-Transistor
Ge-P Germanium-PNP-Transistor
GTO-Thy abschaltbarer (gate turn off) Thyristor
Hybrid-IC integrierte Schaltung (Hybrid-Technologie)
IC integrierte Schaltung
I/O-IC Input/Output-IC für Mikrocomputer
KOP-IC Komparator (Operationsverstärker)
LIN-IC lineare integrierte Schaltung
MOS-…* mit integrierter Gate-Schutzdiode
MOS-FET-d Metalloxid-FET, Verarmungstyp (depletion)
MOS-FET-e Metalloxid-FET, Anreicherungstyp (enhancement)
MOS-IC integrierte Schaltung (MOSTechnologie)
MOS-N/P-IGBT iso-Gate Bipolar Transistor
NMOS-IC N-Kanal-MOS-IC
N-FET N-Kanal-Feldeffekt-Transistor
Opto optoelektronisches Bauteil
OP-IC Operationsverstärker
PAL-IC Logic Array, programmierbar
PIN-Di PIN-Diode
PMOS-IC P-Kanal-MOS-IC
PROM-IC elektrisch programmierbares ROM
PUT programmierbarer Unijunction Transistor
P-FET P-Kanal-Feldeffekt-Transistor
Ref-D Referenzdiode (hochkonstante Z-Diode)
ROM-IC Nur-Lese-Speicher
SAS Silicon Asymmetrical Switch
SBS Silicon Bilateral Switch
Se-Di Selendiode
Si-Br Silizium-Brückengleichrichter
Si-Di Siliziumdiode
Si-N Silizium-NPN-Transistor
Si-N-Darl Silizium-NPN-Darlington-Transistor
Si-P Silizium-PNP-Transistor
Si-P-Darl Silizium-PNP-Darlington-Transistor
Si-St Silizium-Stabi-Diode (Betrieb in FIußrichtung)
sRAM-IC Schreib-Lese-Speicher, statisch
SUS Silicon Unilateral Switch
Tetrode P- + N-Gate-Thyristor
Thermistor temperaturabhängiger Widerstand
Thy Thyristor
Thy-Br Thyristor-Brückenschaltung
Triac Vollwegthyristor
Trigger-Di 4-Schicht-Trigger-Diode, asymmetrisch
TTL-IC lineare integrierte Schaltung (TTL-Technologie)
TTL-Logic Digital-Logic-Schaltung (Transistor - Transistor Logic)
UJT Unijunction-Transistor
Varistor spannungsabhängiger Widerstand (VDR)
Z-DI Z-Diode (Betrieb in Sperrichtung)
Z-IC Spannungsregler, Spannungsstabilisator
…+Di mit integrierter Damperdiode
…+R mit integrierten Widerständen
50Hz-Thy Netzthyristor
μC-IC Ein-Chip-Mikrocomputer (MOS)
μP-IC Mikroprozessor, CPU (MOS)
A Antennen- und Breitbandverstärker
AFC automatische Frequenznachstimmung
AFT automatische Feinabstimmung
AGC Regelspannungserzeugung\
ALC automatische Aussteuerung\
AM HF-Anwendungen (AM-Bereich)\
APC automatische Phasenregelung
ARI Autoradio Informationssystem (BRD)
Array Anordnung mehrerer Elemente in einem Gehäuse
asym asymmetrisch
AV Audio/Video
A/W-Verst Aufnahme-/Wiedergabe-Verstärker
B Gleichstromverstärkung
Backward Backward-Diode
Band-S HF-Bandumschaltung
bidirektional Klammerdiode
Br Brückengleichrichter
Btx Bildschirmtext
Camera Video-Camera
CATV Breitbandkabel-Verstärker
CB CB-Funk
CD CD-Spieler
Chopper Meßzerhacker
contr.av. stoßspannungsfest (controlled avalanche)
CPU Computer-Zentraleinheit
CRT Bildschirm
CTV Farbfernsehanwendung
Dem Demodulator
Diskr Diskriminator
DMA Direct Memory Access Controller
Dual Doppeltransistoren f. Differenzverstärker od.Doppeldiode
E Endstufen
Equal Entzerrer
ESD elektrostatische Entladung
FB Fernbedienung
FED Feldeffektdiode
FIFO-IC Silospeicher (first-in first-out)
FLT Ziffernanzeigeröhren
FM HF-Anwendung (UKW-Bereich)
FREDFET V-MOS-FET mit schneller Inversdiode
F/V-Converter Umsetzer Frequenz zu Spannung
gep gepaarte Typen
GI Gleichrichter (allgemein)
Gunn-Di Gunn-Diode
HA TV-Horizontalablenkstufen
HF HF-Anwendung (allgemein)
hi-beta hohe Stromverstärkung
hi-current für hohen Ausgangsstrom
hi-def hohe Auflösung
hi-power hohe Ausgangsleistung
hi-prec hohe Präzision
hi-rel erhöhte Zuverlässigkeit
hi-res hohe Auflösung
hi-speedschnell
hi-volt für hohe Spannungen
Horiz. Horizontal
h-ohm für hochohmige Demodulatorschaltungen
Ib Durchbruchstrom
Igt oberer Zündstrom
Ih oberer Haltestrom
Impatt-Di Impatt-Diode
Indic. Anzeige
Ip Höckerstrom
IPD Intelligent Power Device
IR Infrarot
Is Schaltstrom
Iso isoliert
Itsm Stoßstromgrenzwert
Iv Talstrom
kV-GI Hochspannungsgleichrichter
L Leistungsstufen
LCD Flüssigkristallanzeige
LED Leuchtdiodenanzeige
LIFO-IC Kellerspeicher (last-in first-out)
Limiter Begrenzer
lo-drive für niedrige Ansteuerleistung
lo-drop kleiner Spannungsverlust
LogL Logic Level (Uth ≈ 0,8…2V)
lo-power geringer Leistungsverbrauch
lo-sat niedrige Kollektor - Emitter-Sättigungsspannung
lo-volt für kleine Spannungen
M Mischstufen
Min Miniaturausführung
MMU Speicherverwaltung
Multipl Frequenzvervielfacher
NF NF-Anwendungen
Nix Nixie-Treiber (Ziffernanzeigeröhren)
Noise suppr. Störunterdrückung
n-ohm für niederohmige Demodulatorschaltungen
O Oszillatorstufen
OFW/SAW-Filter Oberflächenwellenfilter
OP-Amp. Operationsverstärker
OSD Bildschirmeinblendung
par parallel
PEP Spitzenausgangsleistung
PIP Bild im Bild
PLL phasenstarre Schaltung (Phase-locked Loop)
PQ HF-Ausgangsleistung (Sendertransistoren)
progr programmierbar
PS Stromversorgung
PWM Impulsbreitenmodulation
ra rauscharm
RadH für Raumfahrtanwendungen ausgelegt
re Regelstufen (AGC)
Recorder Tonband und Cassettengeräte
Reg Regler
S Schaltstufen
Schottky Schottky-Diode
ser seriell
SHF HF-Anwendungen (>5 GHz)
SMD für Oberflächenmontage
SMPS, SN getaktete Schaltnetzteile
SS schnelle Schaltstufen
SSB Einseitenbandbetrieb
stack Gleichrichterstapel, Gleichrichtersatz
sym symmetrische Typen
TAZ Suppressor-Diode
tgq Löschzeit
Thy-Br Thyristor-Brückenschaltung
Thy-Modul Thyristor-Modul (mehrere Elemente in einem Gehäuse)
Ton TV-Tonkanal
Tr Treiberstufen
Trigger-Di 4-Schicht-Trigger-Diode, asymmetrisch
Tuning HF-Abstimmung
Tunnel-Di Tunneldiode
TV Fernsehanwendungen
UART Universal-Sender/Empfänger, asynchron
Ub Kippspannung
Ucc, Us Versorgungsspannung
UHF HF-Anwendungen (>250 MHz)
Uni Universaltypen
US Ultraschall
USART Universal-Sender/Empfänger, synchron/asynchron
V Vor-/Eingangsstufen
VA TV-Vertikalablenkstufen
VC Video-Recorder
Vertik. Vertikal
VHF HF-Anwendungen (100…250 MHz)
Vid Videoendstufen
VIR NTSC-Farbkorrektur
Vtx Videotext, Teletext
V/F-Converter Umsetzer Spannung zu Frequenz
X-Ray-prot. Röntgenstrahlungsschutz
ZF Zwischenfrequenzstufen
ZV mit Zündverstärkung (Darlistor)
ß Stromverstärkung b. 1kHz
(eff) Effektivwert ( = RMS)
(ss) Spitzenwert
(Ta = …°) Umgebungstemperatur,falls nicht 25°C (freitragende Typen)
(Tc = …°) Gehäuse-Bezugstemperatur, falls nicht 25°C (Leistungstypen)
= [Typ]: identisch mit [Typ], jedoch: [Daten, Bild, Pin-Code, etc.]
→ Verweis (siehe unter …)
-/…V nur UCE0 bekannt; sonst immer UCB0 oder UCB0/UCE0 (Transistoren)
…ns Rückwärtserholzeit (Dioden)
…/-ns Einschaltzeit (Transistoren)
…μs Freiwerdezeit tq (Thyristoren)
…+Diac mit integriertem Diac
…/…ns Einschalt-/Ausschaltzeit (Transistoren)
μComp Mikrocomputer
≈ [Typ] dem genannten Typ ähnlich (Beschreibung siehe dort)
Bei der Angabe der Ersatztypen wird nur eine Auswahl
der zum Originaltyp »Nahverwandten« genannt. Es
sind vorzugsweise Typen, die nicht allzu schwer beschaffbar
sind.
In der Praxis sind häufig weitaus mehr Ersatztypen
einsetzbar, als in dieser Tabelle Platz finden konnten.
Die Kennzeichnung » + + « nach dem letzten Ersatztyp
soll besonders darauf aufmerksam machen.
Die Wertesuche in den ECA-Datenbanken im
Internet http://www-ecadata.de, auf CD oder als Buch
bergen ungeahnte weiterführende Möglichkeiten. Diese
Informationen sollten ohnehin für einen exakten
Typenvergleich in kritischen Fällen herangezogen werden.
Wenn nicht durch Fußnoten gekennzeichnet, weisen
die angegebenen Ersatztypen gleiche oder bessere
elektrische Daten auf und sind ohne mechanische
Probleme einsetzbar.
Auf gleiche Pinbelegung wurde nur bei Leistungstypen
und ICs Rücksicht genommen, da bei kleinen Bauformen
die Anschlüsse leicht passend vertauscht werden
können.
Ein Nachprüfen auf unterschiedliche Belegung ist dringend
zu empfehlen und mit der Vergleichsfunktion leicht durchzuführen.
Folgt einem Vergleichstyp ein Herstellername (abgekürzt)
in eckigen Klammern, so stammt die Angabe
von diesem Hersteller und wurde vom Autor nicht
überprüft (!).
Zum Teil mußte auf die ausführlichen ECA-Datenbanken
und CD-ROMS verwiesen werden, um den Rahmen
dieser Tabelle nicht zu sprengen. Die ungeheure
Vielfalt der Bauformen und Vergleichsmöglichkeiten
lassen sich bei digitalen Logic-Schaltungen,
Spannungsreglern, Z-Dioden, Thyristoren und
Operationsverstärkern in diesem Rahmen nicht erschöpfend
darstellen.
bei Ersatztypen in Klammern ( )1):
1 mit integrierter Damperdiode
2 Damperdiode zwischen Emitter und
Kollektor extern notwendig
3 Gehäuse nicht isoliert
4 anderes Gehäuse - evtl. mechanische
Anpassung erforderlich
5 die ungleiche Pinbelegung erfordert evtl.
andere Montage
6 Ersatztyp ist etwas größer oder mit
anderem Rastermaß
7 Ersatztyp mit schwächeren Grenzdaten
8 niedrigere Grenzfrequenz (fT)
9 Typ ist auch mit anderen Zünddaten
erhältlich (siehe tht)
10 Ersatz-IC ist nicht pinkompatibel oder
mit anderem Rastermaß
11 Typ ist auch mit anderen Zünddaten
erhältlich (siehe tht) und der
Ersatztyp hat ein anderes Gehäuse
13 geringere Stromverstärkung (B, hFE,
ß, hfe)
15 Nr. 1 + 5
16 Ersatztyp mit eingeschränktem
Temperaturbereich
17 höhere Sättigungsspannung (UCESat)
18 entsprechender Widerstand extern
erforderlich
+ + Viele weitere Vergleichsmöglichkeiten